Unser entwurflicher Fokus

der Kontext

Form im Gefüge – Stadträumlicher oder naturräumlicher Kontext

die Typologie

Ein erkennbar architektonischer Ausdruck

die Klarheit

Inhaltlich sowie konzeptuell

die Konstruktion

als statisches System in Bezug zur Nutzung, der daraus und aus anderen Faktoren resultierenden Gebäudeform und -Größe sowie dem außen- und innenräumlichen Kontext.

der Maßstab

als Geste in Bezug zur Nutzung und dem räumlichen Kontext

die Komplexität

und der damit kommunizierte Ausdruck von Nutzung 

die Schönheit

und Harmonie als bewusstes Ziel, unter Einsatz des dafür nötigen Gespürs und einer darauf abzielenden Methodik

die Proportion

der Nutzung und erwünschten Anmutung folgend richtige und angemessene, gute und schöne Proportionen der Räume, Gliederungen und Volumina

die Spannung

der präzise Einsatz von Kontrasten in Raum, Detail und Material

die Kongruenz

Harmonie in Materialität und Detail. Vermeidung von Beliebigkeit

das Fraktal

als wichtiges Instrument gestalterischer Durchwirkung und Tiefe

die Bauphysik

möglichst elegante Lösung bauphysikalischer Aspekte – Raumklima, Akustik, Belichtung

die Nachhaltigkeit

ökologische, soziale sowie ästhetische Nachhaltigkeitskriterien